Marktführer unter sich
Dedalus HealthCare und Thieme denken Wissenstransfer und Patientensicherheit gemeinsam neu
Wenn zwei Marktführer ihre Kräfte bündeln, entsteht Mehrwert für Kliniken und Patienten gleichermaßen: Dedalus HealthCare, führend im Bereich Krankenhaus-Informationssysteme (KIS), Thieme Compliance und der Thieme Verlag, Tochtergesellschaften der Thieme Gruppe und Marktführer bei Patientenaufklärungsbögen, werden ihre seit Jahren bestehende Zusammenarbeit nun in eine Kooperationsvereinbarung gießen. „ Erste Ergebnisse der engen Kooperation sind die Integration von Aufklärungsbögen in ORBIS und die Einbindung der Thieme-Wissensdatenbank eRef AI Assistent in den ORBIS Buddy.
Reibungslose digitale OP-Aufklärung
Die Zahl der Operationen in Deutschland ist hoch – und sie steigt weiter. Laut Deutscher Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) werden hierzulande täglich rund 45.000 Eingriffe durchgeführt. Rechnet man ambulante Eingriffe in Praxen und OP-Zentren hinzu, liegt die Zahl noch deutlich höher.
Vor jedem Eingriff ist eine umfassende Aufklärung des Patienten verpflichtend: rechtlich, medizinisch und ethisch. Sie muss dokumentiert und revisionssicher archiviert werden. In der Vergangenheit stellte Dedalus HealthCare seinen ORBIS-Kunden dazu eine Schnittstelle zu E-ConsentPro bereit, der Datenbank mit digitalen Patientenaufklärungsbögen von Thieme Compliance. Rund 340 Kliniken nutzen dieses Angebot. „Unsere Kunden haben uns klar signalisiert, dass wir hier nachbessern müssen. Der manuelle Aufwand war zu hoch und die Gefahr von Übertragungsfehlern bestand“, erklärt Christoph Brandes, Leiter Country Productmanagement bei Dedalus HealthCare. „Die vollständige Integration der Aufklärungsbögen in unser KIS ist daher ein echter Meilenstein.“
Der neue Prozess gestaltet sich denkbar einfach und effizient: Der Patient, der sich für eine Operation im Krankenhaus entschieden hat, erhält im Rahmen der ORBIS OP-Planung im Vorfeld basierend auf vorkonfigurierten ORBIS-Eingriffsstammdaten einen oder mehrere Aufklärungsbögen aus dem E-ConsentPro-System zugewiesen, und zwar direkt bei der OP-Planung mit wenigen Klicks in ORBIS. Im Rahmen der Aufklärungsbögen macht der Patient dann Angaben zu Medikamenten, Allergien oder Vorerkrankungen – Informationen, die für den Eingriff relevant sind und im Rahmen des Aufklärungsgespräches mit dem Arzt vorliegen müssen.
Zwei Wege stehen dafür zur Verfügung: Entweder wird der Aufklärungsbogen über das Patientenportal von Dedalus HealthCare, der PatientXCare Suite, als „Aufgabe“ hinterlegt, dann vom Patienten zuhause über das Internet ausgefüllt und anschließend mit den angereicherten Informationen wieder hochgeladen. Anschließend landet der ausgefüllte elektronische Bogen in der Arbeitsliste des Arztes. Alternativ kann der Arzt den Aufklärungsbogen im innerklinischen Workflow über die OP-Planung in ORBIS abrufen und der Patient füllt ihn vor Ort in der Klinik auf einem Tablet mit installiertem E-ConsentPro aus.
Dabei sorgt ORBIS im Hintergrund immer dafür, dass dem Eingriff die passenden Aufklärungsbögen zugeordnet werden. Wählt der OP-Planer eine Operation aus, werden die entsprechenden Aufklärungsdokumente automatisch angezeigt. Dabei greift das System zunächst auf Stammdaten der ORBIS-Eingriffe zurück, die im Vorfeld mit den vom Kunden gewünschten Standardbögen der Thieme Compliance konfiguriert wurden. Die patientenbezogene Zuweisung der Bögen kann bei Bedarf modifiziert werden – beispielsweise durch zusätzliche Bögen für adipöse Patienten oder solche mit anderen besonderen Risikofaktoren.
Beim Prämedikationsgespräch vor der OP werden die Angaben gemeinsam zwischen Patient und Arzt besprochen, anschließend unterschreiben beide elektronisch die Aufklärungsdokumentation und das Dokument wird als PDF revisionssicher in der ORBIS Patientenakte bzw. dem Dokumentenarchiv gespeichert. Die Vorteile der Integration liegen auf der Hand: keine manuellen Eingaben mehr, keine Übertragungsfehler, deutliche Zeitersparnis und ein verbesserter Workflow.
Eine so tiefgehende Integration ist kein Selbstläufer. Die Projektteams mussten die verschiedenen Workflows sorgfältig modellieren, um den Aufklärungsworkflow optimal mit dem der OP-Planung in ORBIS zu verbinden. „Wir haben viele Detailfragen diskutiert und gelöst, um den Prozess stabil und praxistauglich zu machen“, so Brandes. Erste Ergebnisse wurden bereits auf der diesjährigen DMEA unter ORBIS U präsentiert. Der nächste Schritt ist die Umsetzung in der neuen Benutzeroberfläche NICE, gefolgt von einer Pilotinstallation bei einem Kunden.
Wissen auf Knopfdruck
Neben der Patientenaufklärung haben Thieme Compliance und Dedalus HealthCare ein weiteres gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht: die Integration des eRef AI Assistent von Thieme in den ORBIS Buddy, den sprachbasierten, KI-gesteuerten medizinischen Chatbot für ORBIS Anwender. Er macht medizinisches Wissen schnell und verständlich zugänglich und greift dabei auf externe Bibliotheken mit Leitlinien, Fachliteratur und Best Practices zu. Ärzte können per Sprach- oder Texteingabe Fragen stellen und erhalten sofort eine KI-basierte Zusammenfassung fundierter Antworten mit Quellenangaben. In einer früheren Lösung mussten Begriffe in ORBIS manuell markiert werden, um im Kontext der Markierung mögliche Wissensdokumente aufgelistet zu bekommen, die dann aber erst durch mühevolles Klicken abzurufen und einzeln zu lesen waren. Die KI des eRef AI Assistents macht das automatisch durch die Bereitstellung der zusammenfassenden Antwort, nur bei tiefergehendem Informationsbedarf klickt sich der User durch die angegebenen Quellen.
Neu ist außerdem, dass der ORBIS Buddy während der Arbeit sinnvolle Fragen proaktiv vorschlagen kann. Mit einem Klick kann der Arzt die Frage abrufen und erhält komprimierte, verlässliche Informationen als Antwort.
„Gerade junge Ärzte werden diese Unterstützung zu schätzen wissen. Sie verfügen naturgemäß noch nicht über denselben Erfahrungsschatz wie ihre Oberärzte und nutzen KI-gestützte Systeme besonders intensiv“, meint Christoph Brandes. „Aber auch erfahrene Kollegen werden gerne auf den Buddy zurückgreifen, wenn es um seltene Erkrankungen oder spezielle Fragestellungen geht.“
Die Zusammenarbeit mit Thieme Compliance ist nicht exklusiv. Auf Wunsch können zukünftig auch andere Wissensdatenbanken eingebunden werden, sodass Kliniken flexibel den gewünschten Wissenslieferanten im Rahmen der von Dedalus HealthCare angebotenen Quellen-Anbieter mit KI-Unterstützung wählen können.
Die Integration des eRef AI Assistents von Thieme in den ORBIS Buddy wird schrittweise umgesetzt. Nach der Vorstellung in ORBIS U folgt auch hier die Implementierung in die NICE-Oberfläche. Der offizielle Launch ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
Dedalus DIREKT – unser Kundenmagazin