DMEA 2023

Herzlich willkommen bei Dedalus! Besucher der DMEA 2023, die vom 25. bis zum 27. April stattfindet, erleben unser live Programm und unsere Produktpräsentation an unserem Stand  B-103 in Halle 3.2.

.

Best of Digital Health

 

Best of Digital Health – ist unser Fokus in diesem Jahr. Und was bedeutet das für unsere Kunden und Interessenten? Vor allem, dass Grenzen zwischen Abteilungen verschwinden und alle Beteiligten sich auf den freien Fluss von Daten durch alle Systeme freuen können. So stehen beispielsweise Daten, die einmal erfasst wurden, in allen unseren Systemen zur Verfügung und können dort weiter verarbeitet und interpretiert werden. Das macht die Arbeit von Professionals im Gesundheitswesen besser.

DMEA 2020

Best Solutions

 

Unsere Themen auf der DMEA reichen in diesem Jahr von ORBIS, unserem Krankenhaus-Informationssystem (KIS) über Analytics und KI bis zu innovativen Lösungen für das Labor, die Medikation, das Controlling und Entlassmanagement.

  • ORBIS U, die neue Generation unseres KIS
    • Der neue ORBIS Report Workplace
    • Der ORBIS U Frame
    • Vitaldatenüberwachung am Patientenbett
    • ORBIS U Pflege
  • ORBIS Medication mit Flycicle Vision und CATO-Integration
  • Neuerungen und Updates in allen Dedalus Labor Lösungen
  • Neues aus dem Medizincontrolling mit ORBIS und RICO
  • Integration von Care-Bridge, dem Entlassmanagement
  • Viele weitere, neue Lösungen und Erweiterungen 

Unser Liveprogramm vor Ort

 

Alle neuen Features und die neuen Programme präsentieren wir Besuchern live auf unserer Stage. Und auch für Ihre Fragen ist Zeit. Die Themen:

  • ORBIS U – ein Patientendurchlauf aus ärztlicher und pflegerischer Sicht
  • ORBIS U – Pflege direkt am Patienten. Ein umfangreicher Einblick in den ORBIS U Pflegeprozess
  • KIS Migrationsstrategien und MD Kommunikation mit HYDMedia ECM
  • Patient XCare Suite und Care-Bridge –  das förderungsfähige Patientenportal und Entlassmanagement der Zukunft
  • ORBIS Medication – Next Level –
  • DEMIS und ORBIS – Infektionsschutz – zukunftssicher und digital
  • RightCoding – Natural Language Understanding – automatisierte Kodierung
  • Von KI bis DataLake – medizinische Daten optimal nutzen
  • Dedalus Labor– die digitale Lösung für Klinik, Praxis und Patient

 

> Zum Liveprogramm (PDF)

Sessions und Presserunden

 

  • Presserunde auf der DMEA zum Thema „IS-H: Wer hat das Zeug als Nachfolger?”
    am 25.4.2023 um 15:00 Uhr –
    mit Dr. Michael Dahlweid, Dedalus HealthCare
  • Session am 26. April 2023 um 13:35 – 15:05 Uhr:
    „SaaS und das Ende des Zeitalters der Primärsystem-Dinosaurier: Was bedeutet das für uns?“
    Moderation: Antonia Rollwage/Charité und Sonja Krein
  • Session am 26. April 2023 um 13:35 – 15:05 Uhr: „Cloud-basiertes Entlassportal im KIS-Workflow integriert“ –
    Dr. Frank Unglauben, Care-Bridge

 

#Bestofdigitalhealth

 

Das Motto unserer Messepräsenz lautet: Best of Digital Health. Bei uns bekommen Sie moderne und leistungsfähige Lösungen, die Ihren Alltag im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen erleichtern. Unsere Kunden in ihrem Arbeitsalltag unterstützen – und ihn nachhaltig zu verbessern – das ist unsere Mission.

Seien Sie uns herzlich Willkommen! An unserem Stand erwarten Sie leckere, alkoholfreie Cocktails, die den stressigen Messetag leichter machen.

 

In eigener Sache

Die DMEA ist ein Ort des Austausches zwischen Gesundheitsexperten. Aber eben auch einer für die, die es werden wollen. Daher haben wir auch immer ein offenes Ohr für Talente, die sich bei uns bewerben möchten.

> #teamdedalus – Karriere bei Dedalus

 

Was können wir für Sie tun?

    1. Grundsätze des Datenschutzes

    Dedalus HealthCare verpflichtet sich, Daten in Übereinstimmung mit seiner Verantwortung gemäß der DSGVO zu verarbeiten.

    Artikel 5 der DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet werden müssen:
    a. rechtmäßig, fair und auf transparente Weise in Bezug auf Einzelpersonen verarbeitet werden;
    b. für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; die Weiterverarbeitung zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken wird nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken betrachtet;
    c. angemessen und sachdienlich sein und sich auf das beschränken, was im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist;
    d. sachlich richtig und, soweit erforderlich, auf dem neuesten Stand sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden;
    e. nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht;
    f. personenbezogene Daten können länger gespeichert werden, sofern die personenbezogenen Daten ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet werden, vorbehaltlich der Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die nach der DSGVO erforderlich sind, um die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu schützen, und in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen."

    2. Allgemeine Bestimmungen

    a. Diese Richtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten, die von Dedalus HealthCare verarbeitet werden.
    b. Die verantwortliche Person trägt die Verantwortung für die laufende Einhaltung dieser Richtlinie durch das Unternehmen.
    c. Diese Richtlinie wird mindestens einmal jährlich überprüft.
    d. Das Unternehmen muss sich beim Information Commissioner's Office als Organisation, die personenbezogene Daten verarbeitet, registrieren lassen.

    3. Rechtmäßige, faire und transparente Verarbeitung

    a. Um sicherzustellen, dass die Verarbeitung von Daten rechtmäßig, fair und transparent ist, führt das Unternehmen ein Systemregister.
    b. Das Register der Systeme wird mindestens einmal jährlich überprüft.
    c. Einzelpersonen haben das Recht, auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen, und alle derartigen Anfragen an das Unternehmen werden zeitnah bearbeitet.

    4. Rechtmäßige Zwecke

    a. Alle vom Unternehmen verarbeiteten Daten müssen auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen beruhen: Zustimmung, Vertrag, gesetzliche Verpflichtung, lebenswichtige Interessen, öffentliche Aufgabe oder legitime Interessen (weitere Informationen siehe ICO-Leitfaden).
    b. Das Unternehmen vermerkt die entsprechende Rechtsgrundlage im Register der Systeme.
    c. Wird die Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten herangezogen, muss der Nachweis der Einwilligung zusammen mit den personenbezogenen Daten aufbewahrt werden.
    d. Werden Mitteilungen an Einzelpersonen auf der Grundlage ihrer Einwilligung versandt, sollte die Möglichkeit für die Einzelperson, ihre Einwilligung zu widerrufen, klar verfügbar sein, und es sollten Systeme vorhanden sein, die sicherstellen, dass ein solcher Widerruf in den Systemen des Unternehmens korrekt widergespiegelt wird.

    5. Datenminimierung

    a. Das Unternehmen stellt sicher, dass personenbezogene Daten angemessen und relevant sind und sich auf das beschränken, was in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig ist.

    6. Korrektheit

    a. Das Unternehmen ergreift angemessene Maßnahmen, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
    b. Soweit es für die Rechtsgrundlage, auf der die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist, werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten auf dem neuesten Stand gehalten werden.

    7. Archivierung/Löschung

    a. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht länger als nötig aufbewahrt werden, führt das Unternehmen für jeden Bereich, in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, eine Archivierungspolitik ein und überprüft diesen Prozess jährlich.
    b. In der Archivierungsrichtlinie wird festgelegt, welche Daten wie lange und warum aufbewahrt werden sollen/müssen.

    8. Sicherheit

    a. Das Unternehmen stellt sicher, dass personenbezogene Daten sicher gespeichert werden, indem es moderne Software verwendet, die auf dem neuesten Stand gehalten wird.
    b. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf die Mitarbeiter zu beschränken, die ihn benötigen, und es sollten angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um eine unbefugte Weitergabe von Informationen zu verhindern.
    c. Wenn personenbezogene Daten gelöscht werden, sollte dies auf sichere Weise geschehen, so dass die Daten nicht wiederherstellbar sind.
    d. Es müssen geeignete Lösungen für die Datensicherung und -wiederherstellung vorhanden sein.

    9. Sicherheitsverletzung

    Im Falle einer Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe von oder zum Zugriff auf personenbezogene Daten führt, bewertet das Unternehmen unverzüglich das Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen und meldet diese Verletzung gegebenenfalls dem ICO (weitere Informationen auf der ICO-Website).

    This site is protected by reCAPTCHA, its use is subject to the Google Privacy Policy and terms of use.

    Please open in latest version of Chrome, Firefox, Safari browser for best experience or update your browser.

    Update Browser