
Nachricht von Winfried Post
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit nunmehr 18 Monaten sind wir Teil der Dedalus HealthCare. Die durch die ehrgeizige Wachstumsstrategie getriebene Dynamik ist deutlich spürbar und stellt für uns eine große Veränderung dar. Allein in der DACH-Region haben wir in diesem Kalenderjahr mit OSM, ix.mid und Dosing schon drei Akquisitionen durchführen können. Über die dazugewonnenen Produkte sowie die gut 210 hochmotivierten Kollegen/innen mit ihrem sehr spezialisierten Know-how freuen wir uns sehr, da es sich hierbei um bedeutende Portfolioerweiterungen handelt.
Wie wir jedoch fast tagtäglich nicht nur in der Zusammenarbeit innerhalb der DACH-Region, sondern auch international, spüren, ziehen die zahlreichen Übernahmen einige operative Probleme mit sich. Je nach Unternehmen verwenden wir unterschiedliche Prozesse und Tools. Diese Situation und die daraus resultierende Komplexität erschweren die Zusammenarbeit und die Umsetzung von One Dedalus.
In den kommenden Monaten wird daher mit dem Start von OneERP versucht, einen wichtigen Meilenstein bei der operativen Vereinfachung der Zusammenarbeit innerhalb der Dedalus Gruppe zu erreichen. Wie dem nachstehenden Newsletter zu entnehmen ist, umfasst das OneERP-Projekt sowohl die Einführung neuer, standardisierter Arbeitsprozesse, genannt TOM (Target Operating Model), als auch eine Reihe von IT-Tools zur Unterstützung dieser neuen Prozesse, das OneERP.
Mit OneERP werden wir in der Lage sein, unsere wichtigsten Prozesse zu harmonisieren und gemeinsame Tools zu verwenden, um unsere tägliche Zusammenarbeit zu vereinfachen und an Flexibilität, Flüssigkeit und Effizienz zu gewinnen. Wir werden hierbei nach Frankreich die zweite Region sein, die mit dem Roll-out von OneERP beginnt. Gerade durch unsere Größe und die jetzt schon sehr umfassende Tool-Landschaft wird unser Umzug auf die OneERP-Tools von einer besonders hohen Komplexität geprägt sein. Durch unsere führende Rolle innerhalb der Gruppe wird unser Roll-out zudem maßgeblich über den Erfolg von OneERP entscheiden.
Wir sind uns bewusst, dass ein solch tiefgreifendes Transformationsprojekt nicht ohne gewisse Reibungsverluste und Probleme von statten gehen wird. Der Roll-out von OneERP wird viele Veränderungen mit sich ziehen und uns zur Anpassung bestehender Arbeitsverfahren zwingen. OneERP soll uns jedoch einige Vorteile bringen, insbesondere im Hinblick auf die Harmonisierung und Vereinfachung unserer Aktivitäten, auch wenn es sicherlich einige Komponenten geben wird, die als weniger effizient empfunden werden.
Angesichts des Umfangs dieses Strukturierungsprojekts für Dedalus hat das OneERP-Projektteam einen Kommunikations- und Schulungsplan entwickelt, dessen erstes Element dieser Newsletter ist. Ich kann euch nur ermutigen, diesen und die folgenden Newsletter sorgfältig zu lesen, da sie euch nicht nur Informationen über das Projekt liefern, sondern auch die Maßnahmen beschreiben, die wir ergreifen müssen, um uns auf den Start von OneERP vorzubereiten.
Ich weiß, dass ich auf die Mitarbeit eines jeden Einzelnen von Euch zählen kann, um den Start von OneERP zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer auch systemseitig vereinten Dedalus Gruppe zu machen.
Erfahre mehr über das OneERP-Projekt
Backbone Transformation
Als Teil der Dedalus 3.0 Reise arbeiten wir an entscheidenden Transformationsprogrammen, die unsere Prozesse und Tools betreffen, wie Backbone Transformation und Growth4Dedalus.
Im Rahmen der Backbone Transformation haben wir 5 Schlüsselprojekte, die darauf abzielen, unsere Arbeitserfahrung zu verbessern, indem wir optimierte und vereinheitlichte Tools und Prozesse entwickeln und implementieren
In diesen Newslettern werden wir uns auf das Target Operating Model (TOM) und OneERP konzentrieren. Detaillierte Informationen zum Backbone Transformation Projekt können hier aufgerufen werden.

Das Dedalus Target Operating Model (TOM)
Auch wenn die Unternehmen der Dedalus-Gruppe dieselben Werte und Visionen teilen, haben wir doch unterschiedliche Vorgehensweisen bei unseren Geschäften. Mit dem TOM soll festgelegt werden, wie wir als ein Unternehmen mit Blick auf die globalen Richtlinien und Verfahren arbeiten werden.
Globale und lokale interne Experten arbeiteten zusammen an der Definition der Dedalus Target Operating Model (TOM) . Das Ergebnis sind neue globale Leitlinien, Prozesse und eine Taxonomie, die als Leitfaden für die anderen Projekte dienen.
Mehr Informationen über das TOM-Projekt findet ihr hier.

Das OneERP
Genau wie unsere Prozesse sind auch die Tools, die wir derzeit verwenden, je nach Land oder Rechtsperson unterschiedlich und ermöglichen keine effektive Zusammenarbeit zwischen Teams und Mitarbeitern.
Um die täglichen Arbeitsabläufe zu optimieren, definieren und implementieren wir eine globale Unternehmensplattform (OneERP), die von allen Dedalus-Mitarbeitern zur Ausübung ihrer Tätigkeiten genutzt wird.
OneERP ist ein Satz integrierter Tools, die den neuen globalen Prozessen des Target Operating Model folgen. Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Anwendungslandschaft und die betroffenen Arbeitsabläufe.
Klick hier, um mehr über die OneERP Application Landscape zu erfahren.

OneERP-Trainingsansatz
Wir sind uns darüber im Klaren, dass dies eine erhebliche Veränderung ihrer Arbeitsweise bedeutet, und haben daher ein Trainingskonzept entwickelt, das Ihnen dabei helfen soll, die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Kenntnisse über die spezifischen Werkzeuge zu erwerben.
Für jede Rolle stellen wir Online-Trainingsunterlagen zur Verfügung, die einen Überblick über den Prozess geben, als auch wichtige Begriffe des Tools erläutern und Schritt-für-Schritt-Anweisungen mit Bildschirmausdrucken enthalten, u die einzelnen Schritte im Tool zu veranschaulichen.
Die lokalen Workstream-Leads und Hauptnutzer unterstützten, die an der Testphase des Tools beteiligt sind und an der Organisation von lokalen Q&A- und Trainingssitzungen arbeiten.
In den nächsten Newslettern werden weitere Informationen über den Zeitplan, die Schulungsinhalte und die Sitzungen zur Verfügung gestellt.
Support Organization
Frankreich wird das erste Land sein, das die neuen Verfahren und Instrumente anwendet und wird in der Anfangsphase dieses Übergangs auch wichtige Beiträge und Rückmeldungen liefern.
Um sicherzustellen, dass Sie vor und nach dem Go Live den benötigten Support erhalten, implementieren wir ein globales Endbenutzer-Service-Modell, das auf unserem Zielbetriebsmodell basiert und ITIL-konform ist. Dieses Modell wird für alle Endbenutzer und Unternehmensanwendungen gelten, einschließlich derjenigen, die mit OneERP bereitgestellt werden.
Das bedeutet, dass Sie online ein Ticket eröffnen können, das je nach Art der Anfrage und Priorität an das entsprechende Team weitergeleitet wird.
Die Support-Organisation wird aus einem ausgelagerten Helpdesk, internen IT-Ressourcen und externen Beratern (z. B. Avanade) bestehen.
Nichtsdestotrotz und insbesondere während der Hypercare-Phase (3 Monate nach dem Go-Live), werden wir uns auch auf die OneERP-Workstream-Leads und die Hauptnutzer verlassen, damit vor Ort funktionalen Support zu leisten, bevor wir ein Ticket öffnen.
Auf die Unterstützung des Projektteams zu zählen, ist Teil der Lernkurve eines neuen Systems und ist der Punkt, an dem wir beginnen, funktionale Zweifel von technischen Vorfällen, Problemen und Änderungswünschen zu unterscheiden.
Dieser Schritt ist notwendig, sodass die Bearbeitung von Anfragen zu beschleunigen und Anfragen, die wirklich technische Unterstützung benötigen, zuzuordnen.
Weitere Informationen werden wir im nächsten Newsletter bekannt geben.
Call for action
Nimm an unserer virtuellen InfoTour (Freitag, den 03.12.2021) teil, um mehr über das Projekt zu erfahren
